Auf dieser Seite finden Sie die Antworten zu häufig gestellten Fragen.
Warum besteht das Inventife System aus einem Raumsensor und einem Hub?
Technisch gesehen wäre es möglich den Hub in den Raumsensor zu integrieren. Praktisch ergeben sich durch die Aufteilung aber Vorteile, von denen auch Sie profitieren:
Die Kosten jedes einzelnen Raumsensors würden steigen, weil die Technik aus dem Hub integriert werden müsste. Wenn jeder Sensor gleichzeitig einen Hub darstellt, dann zahlen Sie praktisch für jeden Sensor noch einen Hub mit, auch wenn einer ausreichen würde.
Durch die Unterteilung in Sensor und Hub lassen sich zentrale Elemente auch zentral realisieren. Das bedeutet, dass z.B. nur eine einzige Schnittstelle zu ihrer Hausautomation wie z.B. dem KNX Bus aufgebaut werden muss.
Weil jeder Sensor der gerade nicht aktiv ist in einen Energiesparmodus versetzt, oder sogar abgeschaltet werden kann, ermöglichen sich Kostenreduktionen in Ihrer Stromrechnung.
Wie werden Unfälle erkannt?
Wie schnell ist die Unfallerkennung?
Der Raumsensor von Inventife nutzt fortgeschrittene Sensortechnologie um die Position und das Verhalten der Personen im Raum zu erkennen.
Wenn eine Person stürzt, oder schon liegt, dann wird diese Lage zusammen mit der räumlichen Information abgegelichen. Das heißt zum Beispiel, dass man auf dem Sofa schlafen kann ohne dass die Unfallerkennung auslöst.
Das Verfahren funktioniert in Sekundenschnelle und kann so früher eine Nachricht an Verwandte oder den Notdienst absetzen als vergleichbare Systeme..
Wie sicher sind meine Daten?
Was passiert mit den Informationen, die der Raumsensor aufnimmt?
Datenschutz ist ein großes Thema, besonders wenn man sich einen Sensor mitten in die Wohnung baut. Aber seien Sie beruhigt, der Raumsensor von Inventife bietet auch in dieser Hinsicht besten Schutz.
Die Erkennung der Position und des Verhaltens der Personen im Raum passiert lokal auf dem Sensor und dem Hub. Keine Daten verlassen Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihr Gebäude, solange Sie dies nicht explizit wünschen.
Das System von Inventife lässt sich sogar so weit abkapseln, dass nurnoch ein Zugriff bei physikalischer Verbindung mit dem Sensor oder dem Hub möglich ist.
Wie baue ich das System ein?
Das System von Inventife besteht aus zwei Komponenten. Dem Hub, der zentral im Schaltschrank Ihres Smart Home sitzt und einem oder mehreren Raumsensoren, die in den Zimmern verteilt sind.
Jeder Raumsensor wird mit einem einzigen Kabel angeschlossen. Über dieses wird er sowohl mit dem Hub verbunden, als auch mit Strom versorgt.
Alle Anschlusskabel der Raumsensoren führen schlussendlich zum Hub. Hier sitzt die eigentliche Intelligenz des Systems. Der Hub stellt gleichzeitig die Schnittstelle an ihr weiteres Smart Home dar, sei es per KNX Bus, HomeAutomation oder als Bastler per MQTT.